Wie man den optischen Fluss in Premiere Pro wie ein Pro-Editor anwendet

Verabschieden Sie sich von stotternden Zeitlupeneffekten. In diesem Tutorial werden Premiere Pro, seine Funktionen und der optische Fluss in Premiere Pro vorgestellt. Wir werden auch CapCut als einsteigerfreundliche Alternative für den optischen Fluss diskutieren.

Premiere des optischen Flusses
CapCut
CapCut
Jun 25, 2025
10 Minute(n)

Wenn Sie eine filmische Zeitlupe wünschen, müssen Sie wissen, wie man den optischen Fluss anwendet. In diesem Artikel werden Premiere Pro und die Anwendung des optischen Flusses in Premiere Pro mit drei Methoden in einfachen und leichten Schritten beschrieben. Schließlich werden wir eine einfachere Alternative namens CapCut zur Anwendung des optischen Flusses bei der Videobearbeitung vorstellen. Vergleichen und wählen Sie in diesem Artikel das bessere für Ihre Projekte.

Inhaltsverzeichnis
  1. Punkte, die vor der Anwendung des optischen Flusses zu beachten sind
  2. Premiere Pro: Eine kurze Einführung
  3. So wenden Sie den optischen Fluss in Premiere Pro an
  4. Einsteigerfreundliche Alternative: Optischer Fluss in CapCut anwenden
  5. CapCut VS Premiere Pro: Welches Tool sollten Sie verwenden?
  6. Häufige Fehler, die Sie bei der Anwendung des optischen Flusses vermeiden sollten
  7. Schlussfolgerung
  8. FAQs

Punkte, die vor der Anwendung des optischen Flusses zu beachten sind

  • Bildrate des Originalmaterials: Höhere Höhere Bildraten eignen sich hervorragend für den optischen Fluss, da mehr visuelle Daten in den Bildern zur Auswahl stehen. Eine niedrigere Bildrate, z. B. 24 Bilder pro Sekunde, neigt dagegen dazu, sich zu verziehen oder zu geistern, wenn der Clip verlangsamt wird.
  • Ausmaß der Zeitlupe in der Szene: Je mehr Sie den Clip verlangsamen, desto mehr muss der optische Fluss interpolieren / die fehlenden Bilder ausgleichen. Eine zu langsame Geschwindigkeit, z. B. 10%, kann zu Artefakten führen, es sei denn, Sie machen hochwertige Aufnahmen.
  • Stabilität der Kamera: Stetige Aufnahmen ergeben einen besseren optischen Fluss, da sie dem Algorithmus helfen, Bewegungen generisch zu verfolgen. Eine wackelige Aufnahme verwirrt jedoch den Interpolationsprozess und führt zu visuellen Verzerrungen.
  • Komplexität des Hintergrunds: Statische, einfache Hintergründe interpolieren am besten, während Untertitel mit bewegten und komplexen Hintergründen oft zu flackernden / Frame-Blending-Problemen führen, wenn der optische Fluss versucht, die fehlenden Frames auszufüllen.
  • Clip-Auflösung und -Qualität: Scharfes, hochauflösendes Filmmaterial verbessert die Genauigkeit der Interpolation des optischen Flusses. Niedrige Auflösung oder verrauschte Clips erzeugen unscharfes und unnatürliches Filmmaterial.

Premiere Pro: Eine kurze Einführung

Premiere Pro ist Adobes professionelle Videobearbeitungssoftware, die von Inhaltserstellern, Filmemachern und Redakteuren häufig verwendet wird. Es bietet robuste Werkzeuge zum Farbsortieren, Schneiden, Hinzufügen von Effekten und Audiomixen. Mit zeitleistenbasierter Bearbeitung und Integration mit anderen Adobe-Anwendungen ist es perfekt für Menschen aller Qualifikationsstufen.

Hauptmerkmale

  • Interpolation der optischen Flusszeit: Nutzen Sie die Funktion der reibungslosen Zeitinterpolation des optischen Flusses, um neue Bilder zwischen bestehenden Bildern zu erstellen, die beim Verlangsamen des Clips attraktive Zeitlupeneffekte erzeugen.
  • Geschwindigkeitsregler: Mit der Geschwindigkeitsregelung haben Sie eine bessere Kontrolle über die Wiedergabegeschwindigkeit. Außerdem können Sie CapCut als Interpolationsmethode wählen.
  • Rahmenbiegung und Rahmenabtastung: Premiere Pro bietet zusätzliche Interpolationsmethoden, einschließlich Rahmenbiege- und Rahmenabtastoptionen, die eine erhöhte Flexibilität je nach Art des Filmmaterials bieten.
  • Zeit-Remapping: Mit der Zeit-Remapping-Funktion können Sie die Geschwindigkeit innerhalb eines Clips anpassen und mit dem optischen Fluss kombinieren, um sanfte, ramponierte Zeitlupeneffekte zu erzielen.

So wenden Sie den optischen Fluss in Premiere Pro an

    SCHRITT 1
  1. Ein neues Projekt einrichten und Medien importieren

Öffnen Sie zunächst Premiere Pro und erstellen Sie ein neues Projekt, indem Sie auf dem Startbildschirm "Neues Projekt" auswählen. Benennen Sie dann Ihr Projekt und wählen Sie den gewünschten Standort. Sobald sich der Arbeitsbereich öffnet, gehen Sie zu "Medienbrowser" oder "Datei", dann zu "Importieren" und importieren Sie den Videoclip, den Sie bearbeiten möchten. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf "Importieren" klicken. Ziehen Sie den Clip auf die Timeline, um mit der Bearbeitung zu beginnen.

Ein neues Projekt einrichten und Medien importieren
    SCHRITT 2
  1. Wenden Sie den optischen Flusseffekt an

Methode 1: Verwendung des integrierten optischen Flusses in Premiere Pro

Um den optischen Fluss in Premiere Pro anzuwenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip in Ihrer Timeline und wählen Sie "Clip-Geschwindigkeit / Dauer". Reduzieren Sie danach die Geschwindigkeit auf den gewünschten Prozentsatz, z. B. 40%. Wählen Sie dann unter der Option "Zeitinterpolation" "Optischer Fluss" und klicken Sie auf OK. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, rendern Sie den Clip durch Drücken der Eingabetaste, um sicherzustellen, dass der Effekt reibungslos abgespielt wird.

Verwendung des integrierten optischen Flusses in Premiere Pro

Methode 2: Erstellen einer Geschwindigkeitsrampe mit Zeitrampen

Um eine Geschwindigkeitsrampe mit Zeitrampe zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Clip Keyframes anzeigen", dann "Zeitrampe" und schließlich "Geschwindigkeit". Auf dem Clip erscheint ein weißes Gummiband in der Zeitleiste. Verwenden Sie dann das Werkzeug "Stift", um Keyframes zu erstellen und Segmente des Gummibandes nach oben und unten zu ziehen, um die Geschwindigkeit zu ändern. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Clip und wählen Sie "Zeitinterpolation". Wählen Sie schließlich "Optischer Fluss", um den Übergang zu glätten.

Erstellen einer Geschwindigkeitsrampe mit Zeitrampe

Methode 3: Verwendung des optischen BCC-Flusses aus dem Boris FX-Plugin

Wenn Sie das Boris FX Continuum-Plugin installiert haben, gehen Sie zum Bereich "Effekte" und suchen Sie nach "BCC Optical Flow". Ziehen Sie es dann per Drag & Drop auf den Clip. Im Bereich "Effekte" können Sie die Einstellungen für Geschwindigkeit und optischen Fluss nach Belieben ändern. BCC bietet in erster Linie fortschrittlichere Interpolationswerkzeuge, die sich ideal für die Bearbeitung komplexer Aufnahmen eignen.

Verwendung des optischen BCC-Flusses aus dem Boris FX-Plugin
    SCHRITT 3
  1. Exportieren Sie das Zeitlupenvideo

Sobald Sie mit den endgültigen Bearbeitungen zufrieden sind, klicken Sie auf "Datei", dann auf "Exportieren" und wählen Sie "Medien" oder drücken Sie STRG + M. Wählen Sie im Fenster Exporteinstellungen das gewünschte Format aus und stellen Sie das Ausgabeformat und den Speicherort entsprechend ein. Klicken Sie schließlich auf die Schaltfläche "Exportieren", um das Zeitlupenvideo zu rendern und zu speichern.

Exportieren Sie das Zeitlupenvideo

Premiere Pro ist ein hervorragendes Werkzeug zur Erzeugung von optischem Fluss. Allerdings ist die Schnittstelle für Anfänger etwas komplex. Wenn Sie auf der Suche nach einer einsteigerfreundlichen Alternative sind, um den optischen Effekt zu erzielen, sollten Sie CapCut.

Einsteigerfreundliche Alternative: Optischer Fluss in CapCut anwenden

CapCut ist eine vielseitige Videobearbeitungssoftware, die für ihre leistungsstarken Bearbeitungsfunktionen bekannt ist. Es ist auch ein hervorragendes Werkzeug für die Erstellung von gleichmäßigen optischen Flusseffekten in Zeitlupe. Es bietet ein spezielles optisches Flusswerkzeug mit einstellbarer Bildrate. Sie können auch die Geschwindigkeitsanpassungsoptionen verwenden, um den perfekten Zeitlupeneffekt zu erzielen. Laden Sie also CapCut noch heute herunter und nutzen Sie die Bearbeitungsfunktionen, um einen reibungslosen optischen Flusseffekt zu erzielen.

Hauptmerkmale

  • Dediziertes optisches Flow-Tool: : Mit der optischen Flow-Funktion von CapCut können Sie verschiedene Bildraten auswählen, darunter 30 fps, 50 fps und 60 fps, um das Video so zu gestalten, dass es automatisch eine reibungslose Bewegung zwischen den Bildern erzeugt.
  • Einstellbare Bildrate: Sie können die Bildrate von 24 fps bis 120 fps einstellen, um die Klarheit der Bewegung zu verbessern und vor dem Export flüssig zu machen.
  • Vielfältige visuelle Effekte: Verbessern Sie Ihre Videoclips mit CapCut reichhaltigen visuellen Effekten wie Videoübergängen, Effekten, Animationen und Aufklebern.
  • Optionen zur Geschwindigkeitseinstellung: Verlangsamen oder beschleunigen Sie Ihre Clips ganz einfach mit mit Geschwindigkeitseinstellungsschiebern für die dynamische Bewegungssteuerung.

Schritte zur Verwendung CapCut zur Anwendung des optischen Flusseffekts

    SCHRITT 1
  1. Importieren Sie das Video

Öffnen Sie zunächst CapCut und erstellen Sie ein neues Projekt. Klicken Sie dann auf "Importieren" und wählen Sie ein Video von Ihrem Gerät aus, das Sie bearbeiten möchten. Alternativ können Sie das Video auch per Drag & Drop auf die Zeitleiste ziehen. Sobald sich das Video auf der Timeline befindet, kann es bearbeitet werden.

Importieren des Videos in CapCut
    SCHRITT 2
  1. Optischer Flusseffekt anwenden

Klicken Sie auf den Clip in der Timeline, um die Bearbeitungsoptionen anzuzeigen. Wählen Sie dann auf der rechten Seite "Optischer Fluss" und stellen Sie die Bildrate (30 fps bis 120 fps) ein, um einen gleichmäßigen optischen Flusseffekt zu erzielen. Um Zeitlupenvideos weiter zu verbessern, sollten Sie verschiedene visuelle Effekte wie Filter, Effekte, Aufkleber und Animationen verwenden, um Ihr Video zu verfeinern.

Anwendung des optischen Flusseffekts in CapCut
    SCHRITT 3
  1. das Video exportieren

Sobald Sie mit dem optischen Flusseffekt zufrieden sind, klicken Sie auf "Exportieren" in der oberen rechten Ecke des Bildschirms und wählen Sie das gewünschte Format (MOV / MP4) und die gewünschte Auflösung (bis zu 8K). Klicken Sie schließlich auf "Exportieren", um das Video auf Ihrem Gerät zu speichern.

Exportieren des Videos in CapCut

CapCut VS Premiere Pro: Welches Tool sollten Sie verwenden?

CapCut VS Premiere Pro: Welches Tool sollten Sie verwenden?

Häufige Fehler, die Sie bei der Anwendung des optischen Flusses vermeiden sollten

  • Fehler 1: Verwendung von Filmmaterial mit niedriger Bildrate wie 24fps

Lösung: Verwenden Sie Clips mit hoher Bildrate, z. B. 60 Bilder pro Sekunde, um die Ergebnisse des optischen Flusses zu verbessern und visuelle Störungen zu reduzieren. Videos mit niedriger Bildrate fehlen die Bewegungsdaten, die für die Erstellung sauberer Zwischenbilder erforderlich sind.

  • Fehler 2: Optischer Fluss auf verwackeltes Filmmaterial anwenden

Lösung: Stabilisieren Sie Ihr Filmmaterial, bevor Sie den optischen Flusseffekt anwenden, damit der Algorithmus die Bewegung genauer verfolgen kann. Instabiles Filmmaterial verwirrt den optischen Fluss und führt zu verzerrten oder unruhigen Bildern.

  • Fehler 3: Ignorieren der Hintergrundbewegung

Lösung: Vermeiden Sie Clips mit schnellen oder komplexen Hintergrundbewegungen. Wenden Sie bei Bedarf eine Maskierung an, um die Verzerrung mit CapCut minimieren.

  • Fehler 4: Übermäßige Nutzung des Effekts bei sehr langsamen Geschwindigkeiten

Lösung: Beschränken Sie die Verlangsamung auf ein realistisches Niveau oder verwenden Sie Plugins wie Twixtor für eine bessere Bilderzeugung. Je mehr Sie die Bilder verlangsamen, desto mehr Bilder muss der optische Fluss erraten.

  • Fehler 5: Anwendung des optischen Flusses ohne Anpassung der Zeitinterpolationseinstellungen

Lösung: Stellen Sie die "Zeitinterpolation" im Geschwindigkeitsmenü manuell auf "Optischer Fluss" ein, um sicherzustellen, dass sie genau angewendet wird.

Schlussfolgerung

Wenn Sie in Premiere Pro lernen, wie man den optischen Fluss anwendet, können Sie die filmische Qualität und die Laufruhe Ihrer Zeitlupenvideos verbessern. In diesem Artikel wird erörtert, wie der optische Fluss in Premiere Pro mit drei verschiedenen Methoden genutzt werden kann. Achten Sie jedoch auf einige häufige Fehler, wie z. B. die Verwendung von Aufnahmen mit niedriger Bildrate, die Anwendung des optischen Flusses auf verwackelte Aufnahmen und die übermäßige Nutzung des Effekts bei langsamen Geschwindigkeiten. Obwohl Premiere Pro ein fortgeschrittenes Tool ist, ist es für Anfänger komplex. Wenn Sie auf der Suche nach einem einsteigerfreundlichen Werkzeug sind, um den optischen Flusseffekt anzuwenden, sollten Sie CapCut. Es bietet Funktionen wie ein spezielles Werkzeug für den optischen Fluss, eine Vielzahl von visuellen Effekten und Optionen zur Geschwindigkeitsanpassung, um den optischen Flusseffekt anzuwenden. Laden Sie also CapCut noch heute herunter und nutzen Sie die Bearbeitungsfunktionen, um den perfekten optischen Flusseffekt anzuwenden.

FAQs

    1
  1. Funktioniert der optische Fluss gut mit Videoclips?

Nein, der optische Fluss funktioniert nicht mit jeder Art von Filmmaterial. Es funktioniert perfekt mit stabilen, hohen Bildraten und klaren Clips. Aufnahmen, die Bewegungsunschärfe, komplexe Hintergründe oder Kameraverwacklungen enthalten, verursachen meist Verwerfungen und Störungen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie Clip-Shots mit einer Bildrate von 60 Bildern pro Sekunde oder mehr und einfache Hintergründe. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie CapCut verwenden, das über ein spezielles "Optical Flow" -Tool verfügt, das Aufnahmen reibungslos verarbeitet.

    2
  1. Wie kann ich die Zeitlupenqualität mit optischem optischem Fluss in Premiere Pro ?

Um die Zeitlupenqualität mit optischem Fluss in Premiere Pro zu verbessern, verwenden Sie hochauflösende Clips, die mit höheren Bildraten aufgenommen wurden, z. B. 60 fps oder 120 fps. Setzen Sie die "Zeitinterpolation" auf "Optischer Fluss" und rendern Sie die Zeitleiste vor der Vorschau. Stabilisieren Sie das Filmmaterial und vermeiden Sie extreme Verlangsamungen, da dies dazu führen kann, dass das Tool zu viele Bilder erzeugt. Sauberes Filmmaterial mit minimalem Rauschen funktioniert am besten. Wenn Sie mit Premiere Pro Schwierigkeiten haben, verwenden Sie CapCut, das eine spezielle "Optical Flow" -Funktion mit einstellbaren Bildraten bietet.

    3
  1. Warum funktioniert funktioniert der optische Fluss von Premiere Pro nicht bei meinem Clip?

Dies geschieht in der Regel, wenn Sie vergessen haben, die "Zeitinterpolation" unter den Geschwindigkeitseinstellungen auf "Optischer Fluss" einzustellen. Andere Gründe für das Scheitern sind komplexe Hintergründe, übermäßige Bewegungen oder wackelige Kameraführung. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Effekt gerendert haben, indem Sie die Eingabetaste drücken. Wenn es immer noch fehlerhaft erscheint, ist Ihr Video möglicherweise nicht für die Anwendung des optischen Flusses geeignet. Wenn der optische Fluss in Premiere Pro nicht funktioniert, versuchen Sie, den Clip in CapCut importieren, der diese Probleme mit seiner Optical-Flow-Funktion automatisch löst.

Heiß und angesagt